Freiwillige Feuerwehr Eisingen
Erfahren Sie mehr...

Wussten Sie schon...?

Nicht sichtbare Glutnester können einen falsch gelöschten Brand auch nach Stunden neu entfachen. Rufen Sie also auch dann noch die Feuerwehr wenn Sie einen Brand bereits selbst gelöscht haben.

Aktuelle News - Seite 16

News abonnieren: RSS | Atom

Eisinger Floriansjünger zeigten ihr können bei Hilfeleistungsprüfung

Am vergangen Freitag, den 27.09.2013 absolvierten neun Kameraden der Feuerwehr Eisingen die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“.

Die Schiedsrichter Achim Roos (KBM), Holger Seubert (Kdt. Oberaltertheim) und Ferdinand Schiller (Kdt. Eisingen) nahmen die Prüfung auf dem Skate-Platz oberhalb des Feuerwehrgerätehauses ab. Bei der in Eisingen abgelegten Variante B wird ein Verkehrsunfall bei Nacht mit eingeklemmter Person angenommen.

Ziel ist es innerhalb der Sollzeit von 240 Sekunden alle Geräte die zur technischen Hilfe benötigt werden bereit zu legen, den Brandschutz sicher zu stellen, das Fahrzeug sicher zu unterbauen und eine simulierte Befreiung der eingeklemmten Person mit Hilfe von Spreizer und Schneidgerät darzustellen. Außerdem muss die Unfallstelle abgesichert und die verletzte Person betreut werden.

Die Eisinger Floriansjünger meisterten diese Prüfung fehlerfrei. Auch bei den theoretischen Aufgaben, bei denen der richtige und sichere Umgang mit Gerätschaften erklärt werden muss, konnten die Prüfer keine Fehler feststellen.

Mehr Bilder finden Sie in unserer Galerie

Mehr Sicherheit für Eisinger Bürger – Feuerwehr erhält Wärmebildkamera

WärmebildkameraAm vergangenen Freitag, den 13.09.2013 erhielt die Freiwillige Feuerwehr Eisingen ihre Wärmebildkamera Typ FLIR K 50.

Mit der Wärmebildkamera hat man wieder ein Stück Sicherheit für die Bevölkerung und auch für die eigenen Einsatzkräfte geschaffen. Im Innenangriff ist es besonders wichtig, wenn Feuer, Rauch und Dunkelheit den Einsatz erschweren, dass die Orientierung für das eigene Weiterkommen zum Auffinden von Personen und Glutnestern gewährleistet wird. Hierfür dient vorwiegend die neu beschaffte Wärmebildkamera. Aber auch für die Personensuche im Freien oder technische Hilfeleistungseinsätze kann diese verwendet werden.

Gute Sicht auch in stark verrauchten Räumen

Gute Sicht auch in stark verrauchten Räumen

Mit der Wärmebildkamera werden Temperaturunterschiede (die für das Auge nicht sichtbare Infrarotstrahlung) auf einem Bildschirm unterschiedlich hell dargestellt. Personen, aber auch andere Objekte heben sich deutlich durch die abstrahlende Wärme von der Umgebung ab.

– Die Hitzestrahlung eines Brandes im Inneren eines Gebäudes wird durch die Wärmebildkamera sichtbar gemacht und der Brandherd kann einfacher und schneller lokalisiert werden.

– Durch den Einsatz einer Wärmebildkamera kann genau beobachtet werden, ob sich die Hitzeausbreitung im Deckenbereich einzelner Räume verringert oder vergrößert. Genauso kann die Wirkung des Wasserstrahls kontrolliert und die Wassermenge entsprechend angepasst werden.

Personen können mit Hilfe der Wärmebildkamera auch in stark verrauchten Räumen schnell erkannt werden

– Bei der Brandnachschau erleichtert die Wärmebildkamera den Feuerwehrleuten die systematische Suche nach Glutnestern in Böden, Decken, Hohlwänden, Hohlfußböden (Kabelkanäle), usw.

– Eine Wärmebildkamera ermöglicht u. a. das Aufspüren von Gefahrstoffen, die z. B. aus Gebinden austreten oder auf dem Wasser schwimmen und mit bloßem Auge nicht zu sehen sind. Selbst Flüssigkeiten in Tanks, Behältern, u. ä. können bestimmt werden.

– Bei Verkehrsunfällen kann in der Umgebung nach herausgeschleuderten Personen effektiv gesucht werden; es ist sogar möglich im Fahrzeug beim betrachten der Sitze festzustellen ob dort jemand gesessen hat (die Körperwärme ist noch einige Zeit auf den Sitzen nachweisbar).

Vollsperrung der Bundesstraße B27 an den Sonntagen, 29.09. und 06.10.2013

SymbolfotoDas Staatl. Bauamt Würzburg plant für den Herbst 2013 Straßenbauarbeiten an der B27 zwischen dem Autobahnanschluss Kist und dem Abzweig nach Eisingen. Wir weisen deshalb darauf hin, dass am Sonntag, den 29.09.2013 und am Sonntag, den 06.10.2013, eine Vollsperrung der B27 zwischen dem Abzweig Eisingen und dem Autobahnanschluss Kist erfolgen wird. Der Verkehr aus Richtung Würzburg kommend wird ab Höchberg über die B8 und aus Kist über Reichenberg bzw. die Autobahn A3 umgeleitet.
Für die restliche Bauzeit wird der Verkehr ohne Ampelschaltung als Wanderbaustelle einspurig geregelt. Bei schlechter Witterung verschieben sich die Termine um eine Woche nach hinten.
Wir bitten um Beachtung.

 

Quelle: Mitteilungsblatt Eisingen

Volksentscheid zur Änderung der Bayerischen Verfassung am 15. September 2013 – Förderung des Ehrenamts soll Staatsziel werden.


Gemeinsam mehr erreichen – gemeinsam sind wir stark!

f82cc4941b

„Staat und Gemeinden fördern den ehrenamtlichen Einsatz für das Gemeinwohl.“ – so soll es in Zukunft in der bayerischen Verfassung stehen und dem Ehrenamt mehr Gewicht verleihen.

Bei der Landtagswahl am 15. September 2013 entscheiden die Wählerinnen und Wähler nicht nur über die zukünftige Zusammensetzung des bayerischen Parlaments, sondern – per Volksentscheid – auch über fünf neue Staatsziele, die künftig Verfassungsrang erhalten sollen.

So will unter anderem eine Initiative, bestehend aus Mitgliedern fast aller Fraktionen des Bayerischen Landtags, erreichen, dass in Artikel 121 der Verfassung des Freistaats Bayern die Förderung des Ehrenamts als Staatsaufgabe aufgenommen wird. Bisher verpflichtet der Artikel 121 lediglich alle Bürger zur Übernahme von Ehrenämtern, insbesondere als Vormund, Waisenrat, Jugendpfleger oder Schöffe. Nun soll er um den Satz „Staat und Gemeinden fördern den ehrenamtlichen Einsatz für das Gemeinwohl“ ergänzt werden.

Demografischer Wandel, Globalisierung, Migration und eine sich zunehmend verändernde Familienstruktur werden in der Begründung als Ausdruck eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels angeführt, der gemeinsamer beherzten Bemühungen von Staat und Gesellschaft bedarf. In einer aktiven Bürgergesellschaft gestalten die Menschen durch ihr freiwilliges bürgerschaftliches Engagement das Gemeinwesen nach Kräften mit und bereichern es. Dadurch tragen sie zu einer menschlichen und solidarischen Gesellschaft bei und festigen das demokratische Gemeinwesen.

Aus diesem Grund soll die ausdrückliche Regelung zur Förderung des Ehrenamts in die Verfassung des Freistaates Bayern aufgenommen werden. Der Antrag kam auf Initiative der Freien Wähler zustande und wurde am 10. Dezember 2012 in den Landtag eingebracht. Er wurde unterstützt durch die Fraktionen der CSU, SPD und der FDP.

Aus Sicht des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.V. (LFV Bayern) ist es durchaus wünschenswert, richtig und von Bedeutung, die Förderung des Ehrenamts in die Verfassung des Freistaats Bayern aufzunehmen. Das Engagement in den Freiwilligen Feuerwehren ist ein besonderes Ehrenamt mit der hoheitlichen Aufgabe der Gefahrenabwehr. Dieses sicherheitsrelevante Ehrenamt muss noch stärker gefördert werden, nicht zuletzt auch deshalb, um weiter Jugendliche, Männer und Frauen, egal welcher Altersgruppe zu motivieren und zum Mitmachen zu bewegen. „Nur so werden wir vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung auch in Zukunft in Bayern das weltweit am engsten geflochtene Sicherheitsnetz vorhalten können.“, so Alfons Weinzierl, Vorsitzender des LFV Bayern.

Das letzte Wort haben die Bürger – Hintergrund

Für eine Änderung der bayerischen Verfassung bedarf es, trotz der sicheren Zwei-Drittel-Mehrheit im Landtag, eines Volksentscheides. In Bayern muss über jedes verfassungsändernde Gesetz per Volksentscheid abgestimmt werden. Die fünf Verfassungsänderungen, eine betrifft die „Förderung des ehrenamtlichen Einsatzes für das Gemeinwohl“, werden in getrennten Abstimmungen den Wählern vorgelegt.

Stimmen Sie im Volksentscheid ab und beteiligen Sie sich an den politischen Entscheidungen im Freistaat Bayern!


Quelle: LFV Bayern e.V.

Ferienprogramm der Feuerwehr am 09.08

Ferienprogramm 2011Freitag, 09.08.2013, 14.00 – 17.00 Uhr 

Feuerwehr live erleben!
Wir starten um 14.00 Uhr mit Spielen zum Thema Feuerwehr am
Feuerwehrgerätehaus. Unter anderem fahren wir auch mit den
Löschfahrzeugen. Spiel und Spaß!
Im Anschluss daran erfolgt eine Bewirtung der Teilnehmer/innen.
Bei gutem Wetter bitte Badesachen und Handtuch mitbringen.