Freiwillige Feuerwehr Eisingen

Wussten Sie schon...?

Rettungsfahrzeuge der Feuerwehr haben die Abmessungen eines großen LKW. Zur Durchfahrt benötigen diese mindestens eine Breite von 3 Metern - bitte halten Sie diesen Abstand bei Tag und Nacht ein. Achten Sie bitte auch darauf, wenn auf beiden Straßenseiten geparkt wird, dass ein großer LKW noch passieren kann.

Aktuelle News - Seite 17

News abonnieren: RSS | Atom

Atemschutzübung Grundschule

v.h.l.n.v.r Marcel Waleska, Timo Kraus, Markus Hubert, Stefan Giehl, Michael Vogt, Bettina Giehl, Nino Herold

Am vergangen Montag, den 29.07 machten die Eisinger Atemschutzträger eine Übung in der Grundschule Eisingen/Waldbrunn, im Schulhaus Eisingen.

Übungen in öffentlichen Gebäuden – insbesondere in Schulen, Kindergärten und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen – sind wichtig, vor allem für Atemschutzträger um die örtlichen Besonderheiten kennen zu lernen.

Ausbilder Harald Volderauer (Ausbilder Atemschutz FF Eisingen / Berufsfeuerwehr Würzburg) simulierte ein verrauchtes Klassenzimmer, in dem sich 2 vermisste Personen befanden. Nachdem Gruppenführer Nino Herold eine erste Erkundung abgeschlossen hatte, befahl er dem Angriffstrupp den Raum nach den verletzten Personen abzusuchen. Zeitgleich rüstete sich der Sicherungstrupp mit schwerem Atemschutz aus.

Der verletzte Atemschutzträger wird vom Sicherungstrupp gerettet. Harald Volderauer (links im Bild) beobachtet die Situation.

Nachdem die erste Person gerettet wurde, lies der Ausbilder einen Atemschutznotfall simulieren.

Umgehend meldete der Angriffstrupp seine Notlage mit dem Funkspruch „MAYDAY, MAYDAY, MAYDAY, Angriffstruppmann verletzt, MAYDAY kommen.“. Sofort ging der Sicherungstrupp vor und rettete zusammen mit dem Angriffstruppführer den verletzten Atemschutzträger.

Anschließend wurde der Raum vollständig abgesucht und auch die zweite vermisste Person erfolgreich gerettet.

Bei der anschließenden Nachbesprechung erklärte Harald Volderauer den Trupps, was sie in Zukunft besser machen könnten, zeigte sich aber mit der erbrachten Leistung sehr zufrieden.

 

Mehr Bilder finden Sie in unserer Galerie.

Telefonbücher mit Notrufnummer 112

Notruf 112Erste Exemplare von ‚Das Örtliche‘ mit der Notrufnummer ‚112‘ – Innenminister Joachim Herrmann: „Wichtige Maßnahme zur besseren Bekanntheit der ‚112‘ – Dank an Telefonbuchverlag Hans Müller für Unterstützung der ‚112‘-Kampagne“

+++ Die einheitliche Notrufnummer 112 für Feuerwehr und Rettungsdienst kann Leben retten. Um ihren Bekanntheitsgrad weiter zu steigern, hat Innenminister Joachim Herrmann im vergangenen Jahr eine Informationskampagne gestartet, die der Telefonbuchverlag Hans Müller aus Nürnberg jetzt tatkräftig unterstützt: Die Titelseite von ‚Das Örtliche‘ wurde mit der Notrufnummer 112 versehen. Herrmann nahm heute in der Integrierten Leitstelle Regensburg die ersten Exemplare von ‚Das Örtliche 2013/2014‘ in Empfang: „Ich freue mich sehr, dass der Telefonbuchverlag Hans Müller unsere Kampagne zur besseren Bekanntheit der einheitlichen Notrufnummer 112 unterstützt und das Logo 112 in sämtlichen Ausgaben des ‚Örtlichen‘ in Nordbayern auf die Titelseite druckt.“ Herrmann erhielt die Telefonbücher aus den Händen des Produktlinienverantwortlichen des Müller Verlags, Andreas Götz. Bei der Übergabe war auch der Oberbürgermeister der Stadt Regensburg, Hans Schaidinger zugegen. +++

Die Buchauflage von ‚Das Örtliche‘ beträgt in seinem nordbayerischen Verbreitungsgebiet 2.327.400 Stück. Allein für die Stadt Regensburg gibt es 115.700 Exemplare. Herrmann: „Die 112 wird damit künftig dort zu finden sein, wo sie am nötigsten gebraucht wird: Direkt neben dem Telefon auf der Titelseite von ‚Das Örtliche‘. Für diese erstklassige und wichtige Unterstützung danke ich dem Telefonbuchverlag Hans Müller herzlich. Mit der Notfallnummer 112 auf dem Titelblatt bekommen unsere Bürgerinnen und Bürger ein zusätzliches ‚Plus‘ an Sicherheit.“ Darüber hinaus erscheint das 112-Logo auch online und mobil in allen Ortsnetzen und verlinkt direkt auf die Webseite www.notruf112.bayern.de. „Sehr gerne unterstützen wir als Herausgeber von das ‚Das Örtliche‘ diese Kampagne. Mit einer Bekanntheit von 96 Prozent bei den Deutschen, die das Verzeichnis als Buch, online oder mobil nutzen, erreichen wir einen Großteil der Bevölkerung und können so dazu beitragen, dass sich der Notruf 112 in den Köpfen der Bürgerinnen und Bürger verankert“, so Andreas Götz für den Müller Verlag.

Die einheitliche Alarmierung von Feuerwehr und Rettungsdienst über die Notrufnummer 112 ist durch die Einrichtung der Integrierten Leitstellen in ganz Bayern möglich geworden. Dieses wichtige Vorhaben hat der Freistaat von Anfang an unterstützt und mit rund 70 Millionen Euro gefördert. Herrmann: „Die einheitliche Notrufnummer 112 hat ganz entscheidende Vorteile. Egal ob vom Handy oder Festnetz, ob zu Hause, im Urlaub oder im Straßenverkehr: Die 112 gilt ohne Vorwahl, gebührenfrei und europaweit. Sie verbindet sofort mit der zuständigen Integrierten Leitstelle (ILS), hier in der südlichen Oberpfalz also mit der ILS Regensburg.“ Die Mitarbeiter der ILS stellen dann sicher, dass die für den speziellen Einzelfall richtige Hilfestellung wirkungsvoll dort ankommt, wo sie gebraucht wird. Das können Feuerwehr, der Rettungsdienst oder der Notarzt sein.

Trotz ihrer wichtigen Funktion ist die Notfallnummer 112 in der Bevölkerung aber immer noch zu wenig bekannt. So wissen rund 25 Prozent der Deutschen nicht, dass es sich hierbei um die einheitliche Notrufnummer für Feuerwehr und Rettungsdienst handelt. Und über 70 Prozent ist es unbekannt, dass die 112 in jedem EU-Mitgliedstaat angewählt werden kann. Um den Bekanntheitsgrad der Notrufnummer in der Bevölkerung weiter zu steigern, hat Innenminister Herrmann daher im vergangenen Jahr eine Informationskampagne zur Notrufnummer 112 gestartet. Sie umfasst zum Beispiel Postkarten mit drei kleinen Aufklebern, die am Telefon oder an Gefahrenstellen im Haushalt angebracht werden können. Größere Aufkleber sind für wichtige Stellen zum Beispiel in Vereinsräumen oder am Arbeitsplatz gedacht. Ein wichtiges Element der Kampagne ist auch die Webseite www.notruf112bayern.de, die alle wichtigen Informationen zum Notruf 112 und zu den Integrierten Leitstellen enthält. Herrmann: „Das Ziel ist klar: Wir wollen mit der Kampagne ‚112‘ alle erreichen. Und ‚Das Örtliche 2013/2014‘ ist hierbei ein wichtiger Baustein. Sie bringt uns dem Ziel einer allgemeinen Bekanntheit der 112 noch näher. Nur wenn die Menschen die 112 kennen und sich in Extremsituationen auch zuverlässig daran erinnern, können unsere Feuerwehr- und Rettungskräfte ihre bewährte Hilfeleistung schnell und effektiv leisten. Wo Gefahr für Leib und Leben droht, da hilft die 112.“

 

Mehr Informationen zu der einheitlichen Notrufnummer finden Sie in unserem Artikel „Notruf 112“ oder „Wichtige Nummern im Überblick“

 

Quelle: Bayerisches Staatsministerium des Inneren

Eisinger Kameraden absolvieren Fahrsicherheitstraining

v.l.n.r. Philip Reitzenstein, Markus Hubert

Am Samstag den 27.07.2013 nahmen Markus Hubert und Philip Reitzenstein gemeinsam mit Feuerwehrdienstleistenden aus anderen Gemeinden des Landkreises Würzburg an einem Fahrsicherheitstraining auf dem Flugplatz in Giebelstadt teil.

Übungsleiter Walter Schömig von der Verkehrswacht Würzburg e.V zeigte und erklärte in Theorie und Praxis den Fahrern von Feuerwehrfahrzeugen und Großfahrzeugen bei der Feuerwehr sämtliche Gefahren und Situationen, die jederzeit bei einer Übungs- oder Einsatzfahrt mit Blaulicht und Martinshorn auftreten können. Hindernisse, spielende Kinder, Wildwechsel oder nasse Fahrbahn, Fahrer von Feuerwehrfahrzeugen haben ein hohes Maß an Sicherheit, Fahrpraxis und Verantwortung.
Um mit den Eigenschaften eines Feuerwehrfahrzeugs vertraut zu werden, wurde den Fahrern unter Aufsicht von Walter Schömig in mehreren Fahrübungen das richtige einparken, rangieren, wenden, einweisung in Engstellen, fahren bei nasser Fahrbahn, bremsen und Vollbremsung, ausweichen von Hindernissen, Slalom fahren, uvm. erklärt und gezeigt. So manch Fahrer konnte bei diesen Fahrübungen sein Feuerwehrfahrzeug an seine Grenzen bringen und selbst erkennen wie schnell von einem Löschgruppenfahrzeug das Heck ausbrechen kann.

Bricht ein Fahrzeug erstmal aus, muss es wieder in die Spur gebracht werden. Auch dies meisterten die Fahrer mit Erfolg und konnten es bei mehren Übungen persönlich ausprobieren. Nach 6 Stunden Fahrsicherheitstraining nahmen die Fahrer neues Wissen in Ihre Feuerwehr mit und konnten sehr viel Wissenswertes und Interessantes von Übungsleiter Walter Schömig lernen.

 Mehr Bilder und Videos finden Sie in unserer Galerie

 

Text: abgeändert von kfv-wuerburg.de

Rücktritt des 1. Vorsitzenden

 

Michael LangenhorstMichael Langenhorst, der seit Beginn des Jahres zum 1. Vorsitzenden des Feuerwehrvereins gewählt wurde, hat die Freiwillige Feuerwehr verlassen und ist als 1. Vorsitzender zurückgetreten.

Wir bedauern diesen Schritt und danken ihm für sein Engagement.

Bis zur Neuwahl, die bei der nächsten Generalversammlung (Anfang 2014) stattfinden wird, übernimmt der 2. Vorsitzende, Stefan Giehl, provisorisch alle Aufgaben des 1. Vorsitzenden.

Eine Ankündigung bzw. Einladung zur Neuwahl erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.

gez. Die Vorstandschaft

Einladung zum 36. Eisinger Backhäuslesfest

Vom 28.06. bis 30.06.2013 findet das 36. Eisinger Backhäuslesfest statt.Auch diesem Jahr gibt es wieder das schmackhafte und kernige Eisinger Backhäuslesbrot und die bekannten und wohlschmeckenden Blaatzsorten, wie Käse-, Riebeles-, Grieben- und Zwiebelblaatz.
Daneben gibt es ein reiches kulinarisches Angebot:
Angeboten werden u.a. Kesselfleisch, Braten und Hochzeitsessen (am Sonntagmittag) bis hin zu Schnitzel und Beilagen, Pizza sowie Crêpes. In der Kaffeebar gibt es selbstgebackene Kuchen, Torten und Eis.

Festbetrieb:

Freitag: 18 – 2 Uhr
Samstag: 16 – 2 Uhr
Sonntag: 11 – 22 Uhr

Brotverkauf (solange der Vorrat reicht):

Sa, 22.06.: 08-14 Uhr
Mo, 24.06.: 09-12 Uhr + 14-18 Uhr
Di, 25.06.: 09-12 Uhr + 14-18 Uhr
Mi, 26.06.: 09-12 Uhr + 14-18 Uhr
sowie während des gesamten Festbetriebs

Die Bewirtung übernehmen wieder die Eisinger Vereine der Festgemeinschaft – TSV Eisingen-Fußballabteilung, 1. Eisinger Faschingsverein, Freiwillige Feuerwehr, Verein für Deutsch-Französische Freundschaft.

Veranstaltung auf Facebook